Konzert am 4. Oktober ab 15 Uhr und Erntedankumzug am 5. Oktober 2025 mit Gottesdienst ab 10.30 Uhr

In den Vier- und Marschlanden findet wieder einer der größten und schönsten Erntedankumzüge in Deutschland – das Vier&Marschländer Erntedankfest statt. Es wird wieder ein einmaliges Erlebnis, wenn die prächtigen mit Blumen und Gemüsen geschmückten Wagen mit den landwirtschaftlichen und gärtnerischen Produkten der Vier-&Marschlande vorbei an den ebenfalls geschmückten Gärten der am Weg liegenden Häuser durch die engen Deichstraßen von Kirchwerder ziehen.

Mehr als 70.000 Besucher zieht es in die Vier- und Marschlande, wenn der große Erntedankumzug sich auf den Weg durch die Kulturlandschaft macht. Denn diese steht für eine Jahrhunderte alte Entwicklung, die sich an historischen und vielfach denkmalgeschützten Bauernhäusern, wunderschönen Kirchen und einer bewahrten Tradition zeigt. Bis heute prägt sie das ländliche Leben in der Metropole Hamburg.

Musikalisches Dankeschön des Marineorchesters Hamburg am 4. Oktober um 15 Uhr

Wer im vergangenen Oktober beim Benefizkonzert in der Laeiszhalle dabei war, erinnert sich sicher noch gern an den unvergesslichen Abend: Das Marineorchester Hamburg und der Marinekorps Kiel begeisterten rund 900 Besucherinnen und Besucher mit ihrer mitreißenden Musik. Als besonderes Dankeschön für das Konzert in der Laeiszhalle kommt das Marineorchester Hamburg nun im Rahmen des Erntedankfestes zu einem weiteren Konzert ins Festzelt auf der Schafswiese in Kirchwerder ein. Der Einlass beginnt um 15 Uhr, Konzertbeginn ist um 16 Uhr im Festzelt. Bereits vorab können Gäste bei Kaffee und köstlichem Kuchen in geselliger Runde den Nachmittag einläuten. Die Karten gibt es im Vorverkauf für 18 Euro (Vorverkaufsstellen Vierländer Markt Niko Clausen, Neuengammer Hausdeich 215, 21039 Hamburg, Peter Schütze, Brot – und Backwaren, Kirchwerder Landweg 190, 21037 Hamburg).

Der große Erntedankumzug beginnt am 5. Oktober ab 10.30 Uhr mit dem Gottesdienst

Der Erntedank-Sonntag am 5. Oktober um 10.30 Uhr beginnt mit einem Gottesdienst in der St. Severini-Kirche in Kirchwerder. Um 13.30 Uhr wird der prächtige Erntedankumzug gestartet, der von der Kirche zum Festplatz führen wird, wo ca. um 15.15 Uhr die Eröffnungsreden gehalten werden. Auf dem Festplatz findet in diesem Jahr wieder auch ein Marktplatz statt, auf dem Betriebe, Vereine und Einrichtungen Produkte verkaufen können, sich präsentieren und über regionale Agrarprodukte informieren.

Der Förderverein lädt im Anschluss zum großen Bühnenprogramm auf dem Festplatz und in das Festzelt ein. Am Sonntag wird kein Eintritt genommen. Durch den Verkauf von Erntedankbuttons (St. 2,00 €) wird das Erntedankfest finanziell unterstützt.

Es wird wieder einen Shuttleservice vom Bergedorfer Bahnhof geben. Am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) geht es im Abfahrtsbereich G ab ca. 12.00 Uhr los. Zurück ist die Fahrt nur vom Festplatz möglich. Konkrete Informationen werden rechtzeitig bekannt auf der Webseite www.erntedankfest-kirchwerder.de und info@gvm.hamburg geben.

In geselliger Atmosphäre wird dem Erntedank mit Genüssen auf Tellern, in Tassen und Gläsern gedacht, die alle Gäste und Teilnehmenden auf den Geschmack bringen sollen: Vier&Marschlande Nahtürlich…Für die Bewohnerinnen und Bewohner der Region wie auch große Zahl an Besuchern ist das Erntedankfest in jedem Jahr ein großes Ereignis, das nur durch den unermüdlichen Einsatz des Bezirksamts, der vielen aktiven Vereinen, der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Polizei und des VHH (Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein) möglich ist. Ganz besondere Anerkennung verdienen die zahlreichen Personen, die sich mit großem Engagement für diese festliche Tradition einsetzen und in jedem Jahr wieder zeigen, dass das Gemeinschaftsgefühl in den Vier&Marschlanden wirklich „nahtürlich“ ist.

Einladung

zur
Übergabe der Erntekrone
am Sonnabend, 27. September 2025, um 15.00 Uhr
in der Hauptkirche St. Petri, Speersort 10, 20095 Hamburg

Auch in diesem Jahr dürfen wir ein bedeutendes Stück ländlicher Kultur würdigen: die feierliche Übergabe der Erntekrone an die Freie und Hansestadt Hamburg. Erstmals wird die Gemeinschaft Vier- und Marschlande (GVM) die Übergabe der Erntekrone gestalten und fortan in ihrer Verantwortung weiterführen. Mit großem Respekt blicken wir auf die langjährige und engagierte Arbeit des LandFrauenverbandes Hamburg zurück, der diese Tradition über viele Jahre geprägt hat

In Empfang genommen wird die Erntekrone von einer politischen Vertreterin oder einem Vertreter der Stadt Hamburg. Lassen Sie sich überraschen, wer es in diesem Jahr sein wird. Daneben werden Stephanie Pelch (Vorstandsmitglied GVM) und der Präsident des Bauernverbandes Hamburg Martin Lüdeke, Manuela Denker für den LandFrauenverband Hamburg und die Erntemajestäten der Vier- und Marschlande ein Grußwort sprechen.

Die GVM übernimmt diese Aufgabe bewusst und mit Stolz, um die Verbundenheit zur Region und zur Landwirtschaft sichtbar zu machen und diese wertvolle Tradition lebendig zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die feierliche Stunde wird begleitet durch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche und Landwirtschaft. Die Andacht gestaltet Hauptpastor Dr. Jens-Martin Kruse. Wir dürfen uns wieder auf die Kinder und Jugendlichen der Vierländer Speeldeel freuen, die uns mit Tanz und Gesang erfreuen werden. Mit der Übernahme durch die GVM beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte der Erntekrone – getragen von dem Anspruch, Bewährtes zu ehren und zugleich Raum für frische Impulse zu schaffen. Gemeinsam möchten wir Brücken zwischen Tradition und Zukunft schlagen – im Sinne aller, die das Landgebiet rund um Hamburg prägen und lieben.

Wir freuen uns, Sie an diesem besonderen Tag begrüßen zu dürfen.

Einladung

IT & KI im Wandel – Was jetzt für alle wichtig ist

23. September um 18 Uhr

in Clausen’s Vierländer Landhaus

Liebe Mitglieder, liebe Gäste,

die digitale Welt entwickelt sich rasant. Gerade jetzt stehen wichtige Veränderungen bevor, die jedes Unternehmen betreffen. Wir freuen uns daher, Sie herzlich zu einem Vortrag mit den IT-Experten Hendrik Osmers und Conrad Kath von Webbics (Mitglied bei der GVM) einzuladen: Wir treffen uns am Dienstag, 23. September 2025, um 18:00 Uhr in Clausen’s Vierländer Landhaus, Curslacker Heerweg 2a, 21039 Hamburg.

Darum geht es:

  • Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI)
  • IT-Sicherheit: clever schützen, Risiken minimieren
  • Ende von Windows 10: Updates nur noch bis Oktober – was heißt das für Unternehmen?
  • Das neue Barrierefreiheitsgesetz für Webseiten – verständlich erklärt
  • Praxisnahe Einblicke und Tipps direkt von den Experten

Nutzen Sie die Gelegenheit, kompaktes Wissen zu erhalten und mit den Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch.

Gäste sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung und der Diskussion teilzunehmen.

Wir bitten auch unsere Mitglieder um Anmeldung unter Telefon: 040-7231739 oder 040-723 773 40 oder E-Mail: info@gvm.hamburg

Kinderschutz-Initiative „Keine Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“
Vierländer Landhaus und Vierländer Markt unter den 74 geehrten Partnern

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurden 74 Partnerinstitutionen der Kinderschutz-Initiative „Keine Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ des Vereins „Appen musiziert“ für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet. Ministerpräsident Daniel Günther überreichte persönlich die Urkunden an engagierte Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Bundeswehr, Vereinen und Verbänden.

Besonders stolz ist die GVM auf die Auszeichnung von Marlis und Christian Clausen (Clausen’s Vierländer Landhaus, Niko Clausens Vierländer Markt) sowie Stephanie Pelch und Marlis Clausen in ihrer Funktion als Vorstandsmitglieder der Gemeinschaft Vier&Marschlande (GVM).

„Diese Initiative lebt vom Einsatz vor Ort. Von Menschen, die Verantwortung übernehmen und konkret handeln – in Vereinen, Unternehmen, Schulen oder Institutionen“, betonte Ministerpräsident Günther.

Mit aktuell 135 Partnerorganisationen vereint die Initiative rund vier Millionen Menschen in einem bundesweit einzigartigen Netzwerk – für ein gewaltfreies Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.

Die Ehrung verstehen wir nicht als Abschluss, sondern als Ansporn. Schon im vergangenen Jahr setzte die GVM mit dem Benefizkonzert „klein&tapfer“ in der Hamburger Laeiszhalle ein starkes Zeichen: Rund 15.000 Euro wurden für schwerkranke Kinder und das Childhood-Haus des UKE gesammelt – ein beeindruckendes Beispiel für gelebten Kinderschutz.

Marlis Clausen und Stephanie Pelch nehmen die Urkunde von Schleswig-Holsteins Ministpräsident Daniel Günther entgegen

Schnell noch anmelden, Anmeldefrist bis zum 9. Mai verlängert!

Einladung zur Mitgestaltung des Gesundheitstags 2026

Liebe Mitglieder,

bei unserer Jahreshauptversammlung haben wir bereits erste Ideen für einen
Gesundheitstag im Jahr 2026 gesammelt – jetzt möchten wir gemeinsam mit Ihnen in die
konkrete Planung starten.

Gesundheit betrifft uns alle – im Alltag wie im Beruf. Jede Branche, jeder Verein, jede
Institution kann einen wertvollen Beitrag leisten:
Ob gesunde Ernährung, Bewegung und Sport, Reisen zur Erholung, barrierefreies
Leben, eine gesunde Umgebung oder Energieeffizienz – unser Gesundheitstag soll ein
vielfältiges Erlebnis werden.

Deshalb laden wir Sie zur Gründung einer Arbeitsgruppe ein, in der wir gemeinsam den
Gesundheitstag planen wollen – vom Termin bis zum Ablauf.

Wann? Donnerstag, 15. Mai 2025
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Vierländer Landhaus, Curslacker Heerweg 2a, 21039 Hamburg

Melden Sie sich bitte bis zum 9. Mai unter E-Mail: info@gvm.hamburg oder telefonisch bei Marlis Clausen (040 – 723 77340).

Bringen Sie Ihre Ideen, Ihr Wissen und Ihre Begeisterung mit – gestalten wir gemeinsam
einen Tag, der bewegt und Spaß macht! Der Gesundheitstag bietet jedem eine gute
Plattform, sich mit seinem Angebot vorzustellen. Wir freuen uns auf viele Interessierte!

Herzliche Grüße
Marlis Clausen
im Namen des Vorstandes des GVM
Inken Garbers, Stephanie Pelch, Michael Bornhöft, Marco Joost

Traditionelle Baumpflanzung am Tag des Baumes

Am 25. April 2025 hat der Grüne Zirkel Vier- und Marschlande (GZVM) seine traditionelle Baumpflanzung durchgeführt. Gepflanzt wurde der Baum des Jahres 2025, die Amerikanische Roteiche – ein klimaresilienter, wuchsstarker Baum, der besonders gut für die Herausforderungen des Klimawandels geeignet ist.

Die Patenschaft übernahm in diesem Jahr Frau Marlis Clausen, die sich seit vielen Jahren für Kultur, Umwelt und das soziale Miteinander im Landgebiet engagiert. Begleitet wurde die Pflanzung von einem Liedvortrag der Klasse 3c der Grundschule Fünfhausen-Warwisch sowie tatkräftiger Unterstützung durch unsere Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann, die Präsidentin der Bezirksversammlung und dem Gartenbauamt.

Auch im Hamburg Journal zu sehen: https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/hamburg-journal-oder-25-04-2025/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2ODk5OF9nYW56ZVNlbmR1bmc (ab Minute 25.25)

Cornelia Schmidt-Hoffmann, Marlis Clausen, Stephanie Pelch

Traditionelle Baumpflanzung am Tag des Baumes

Am 25. April 2025 hat der Grüne Zirkel Vier- und Marschlande (GZVM) seine traditionelle Baumpflanzung durchgeführt. Gepflanzt wurde der Baum des Jahres 2025, die Amerikanische Roteiche – ein klimaresilienter, wuchsstarker Baum, der besonders gut für die Herausforderungen des Klimawandels geeignet ist.

Die Patenschaft übernahm in diesem Jahr Frau Marlis Clausen, die sich seit vielen Jahren für Kultur, Umwelt und das soziale Miteinander im Landgebiet engagiert. Begleitet wurde die Pflanzung von einem Liedvortrag der Klasse 3c der Grundschule Fünfhausen-Warwisch sowie tatkräftiger Unterstützung durch unsere Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann, die Präsidentin der Bezirksversammlung und dem Gartenbauamt.

Auch im Hamburg Journal zu sehen: https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/hamburg-journal-oder-25-04-2025/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2ODk5OF9nYW56ZVNlbmR1bmc (ab Minute 25.25)

Cornelia Schmidt-Hoffmann, Marlis Clausen, Stephanie Pelch

Maifest auf dem Schüzenhof am 1. Mai ab 11 Uhr.

Unser Kinder Mal- und Rätselheft ist fertig.

Sie möchten Kindern die Region näherbringen? Nutzen Sie das Mal- und Rätselheft als Werbegeschenk. Sie möchten mehr darüber wissen? Gern bringen wir Ihnen Exemplare des Hefts vorbei, auf Wunsch auch mit Buntstiften. Einfach anrufen: 040-723 773 40.

Fährhaus Tatenberg, Tatenberger Deich 162, 21037 Hamburg

Telefon: 040/7372227
Email: service@faehrhaus-tatenberg.de

Essen auch außer Haus. Bitte fragen Sie nach der aktuellen Karte!

Spruchgut by Wilma – jetzt beim Edeka Markt Niko Clausen

Neben vielen weiteren Produkten wie Geschirrtücher, Stoffservietten, Kissen oder Notizbüchern gibt es auch den hochwertigen Rucksack jetzt beim Vierländer Markt, Neuengammer Hausdeich 215, 21039 Hamburg.  Für 69,00 € ist ist die praktische Rücken-Tasche auch dort erhältlich.
Übrigens: Am 05. Juni 2021 werden an 3 Standorten in der Bergedorfer Innenstadt 6 dieser hochwertigen Rucksäcke verlost. Die erfolgreiche Muttertagsaktion hat uns zu einer Wiederholung motiviert. An den Standorten stehen kontaktlos Informationen für Ausflüge in die Vier- und Marschlande bereit. Die Erntemajestäten und die Rundumwieserinnen werden in der Zeit von 11.00 -17.00 Uhr mit vor Ort sein.